|
Anforderungen an die Vorrichtung /
Steuerung:
Wenn der Start-Taster betätigt wird, soll die
Materialstange automatisch bis zum Anschlag vorgeschoben und mit der Kreissäge zerteilt
werden.
Der Arbeitsprozeß darf nur dann mit dem
Start-Taster eingeleitet werden können, wenn sich die Anlage in der Ausgangslage
befindet.
Bei einem Stromausfall, soll die
Materialstange eingespannt bleiben, die Säge und der Vorschub sollen jedoch in die
Grundstellung zurückfahren.
Die SPS / Steuerung "FPC-202"
der Firma Festo soll zum Einsatz kommen.
Funktionsdiagramm / Weg-Schritt-Diagramm:

Funktionsbeschreibung:
Wenn der Start-Taster gedrückt wird, laufen die
folgende Arbeitsschritte automatisch ab, sofern die entsprechenden Signalgeber in der
richtigen Reihenfolge betätigt werden (Start, B2, B4, ...).
A1 + |
klemmen |
A2 + |
transportieren |
A3 + |
einspannen |
A1 - |
Klemmung lösen |
A2 -, A4 + |
Transportzylinder zurück, Säge vor |
A4 - |
Säge zurück |
A3 - |
Einspannung lösen |
Pneumatischer Schaltplan:

Elektrischer Schaltplan:

Belegung der Ein-/Ausgänge der FPC-202:
|
Start |
B2 |
B4 |
B6 |
B1 |
B8 |
B7 |
B5 |
 |
In: |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
OUT: |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
Y1 |
Y3 |
Y4 |
Y2 |
Y6 |
Y5 |
-.- |
-.- |
SPS-Programm:
Nr. |
WSD-
Schritt-Nr. |
Befehl |
|
Bemerkung |
1 |
|
LAB |
0 |
Marke Nr. 0 |
2 |
Schritt 1 |
LD |
IN 0 |
wenn Start=1 |
3 |
|
AND |
NOT FLAG 7 |
und Schritt 1 noch nicht erfolgt |
4 |
|
SET |
FLAG 7 |
Merker 7 setzen (Merker für laufenden
Arbeitsprozeß) |
5 |
|
SET |
OUT 0 |
Y1=1 |
6 |
|
SET |
FLAG 0 |
Merker 0 setzen |
7 |
Schritt 2 |
LD |
IN 1 |
wenn B2=1 |
8 |
|
AND |
FLAG 0 |
und Schritt 1 erfolgt |
9 |
|
SET |
OUT 1 |
Y3=1 |
10 |
|
SET |
FLAG 1 |
Merker 1 setzen |
11 |
|
RST |
OUT 0 |
Y1=0 |
12 |
|
RST |
FLAG 0 |
Merker 0 löschen |
13 |
Schritt 3 |
LD |
IN 2 |
wenn B4=1 |
14 |
|
AND |
FLAG 1 |
und Schritt 2 erfolgt |
15 |
|
SET |
OUT 2 |
Y4=1 |
16 |
|
SET |
FLAG 2 |
Merker 2 setzen |
17 |
|
RST |
FLAG 1 |
Merker 1 löschen |
18 |
Schritt 4 |
LD |
IN 3 |
wenn B6=1 |
19 |
|
AND |
FLAG 2 |
und Schritt 3 erfolgt |
20 |
|
SET |
OUT 3 |
Y2=1 |
21 |
|
SET |
FLAG 3 |
Merker 3 setzen |
22 |
|
RST |
OUT 2 |
Y4=0 |
23 |
|
RST |
FLAG 2 |
Merker 2 löschen |
24 |
Schritt 5 |
LD |
IN 4 |
wenn B1=1 |
25 |
|
AND |
FLAG 3 |
und Schritt 4 erfolgt |
26 |
|
SET |
OUT 4 |
Y6=1 |
27 |
|
SET |
FLAG 4 |
Merker 4 setzen |
28 |
|
RST |
OUT 1 |
Y3=0 |
29 |
|
RST |
OUT 3 |
Y2=0 |
30 |
|
RST |
FLAG 3 |
Merker 3 löschen |
31 |
Schritt 6 |
LD |
IN 5 |
wenn B8=1 |
32 |
|
AND |
FLAG 4 |
und Schritt 5 erfolgt |
33 |
|
RST |
OUT 4 |
Y6=0 |
34 |
|
RST |
FLAG 4 |
Merker 4 löschen |
35 |
|
SET |
FLAG 5 |
Merker 5 setzen |
36 |
Schritt 7 |
LD |
IN 6 |
wenn B7=1 |
37 |
|
AND |
FLAG 5 |
und Schritt 6 erfolgt |
38 |
|
SET |
OUT 5 |
Y5=1 |
39 |
|
SET |
FLAG 6 |
Merker 6 setzen |
40 |
|
RST |
FLAG 5 |
Merker 5 löschen |
41 |
Schritt 8 |
LD |
IN 7 |
wenn B5=1 |
42 |
|
AND |
FLAG 6 |
und Schritt 7 erfolgt |
43 |
|
RST |
FLAG 6 |
Merker 6 löschen |
44 |
|
RST |
OUT 5 |
Y5=0 |
45 |
|
RST |
FLAG 7 |
Merker 7 löschen (Arbeitsprozeß
beendet) |
46 |
|
LD |
PROG 0 |
wenn Programm 0 aktiv |
47 |
|
JMP |
LAB 0 |
springe zu Marke Nr. 0 |
|